parallax background

Ein Tropfen Blut sagt mehr als 1000 Worte ...

und enthält viele Informationen über Ihre Gesundheit

  • Stoffwechselaktivität
  • Immunaktivität
  • Thromboseneigung
  • Mineral- und Vitaminhaushalt
  • Oxidativer Stress
  • Entzündungshinweise
  • Akute oder chronische Belastungen
  • Leistungsfähigkeit
  • Endobiose nach Enderlein
 

Unkompliziert

Es werden nur 1 - 2 Tropfen frisches Kapillarblut benötigt und sofort kann die mikroskopische Untersuchung beginnen

Unbeeinflußt durch spezielle Färbesubstanzen oder andere Chemikalien kann der Blutausstrich direkt betrachtet werden. Das ist der Vorteil der Dunkelfeldmikroskopie: alle charakteristischen Eigenschaften der Blutsubstanz bleiben während der Untersuchung länger erhalten.

Schmerzarm

Die Blutabnahme ist simpel und verursacht fast keine Schmerzen

Mit einer sehr kleinen und sterilen Nadel wird kurz in die Fingerbeere gestochen, um ein oder zwei Tropfen Kapillarblut direkt auf einen Objektträger zu träufeln. Es wird kein Blut aus der Armvene o. ä. wie bei einer klassischen Blutabnahme genommen.

Effektiv

Die Betrachtung des Blutes im Dunkelfeld kann viele diagnostische Hinweise liefern

Größe, Anzahl, Form und Beweglichkeit der einzelnen Blutzellen sowie die spezifische Struktur der Blutflüssigkeit können auf akute Belastungen, Krankheitstendenzen oder chronische Erkrankungen hinweisen. Je nach Symptomatik eines Patienten können Diagnosen präzisiert und beginnende Erkrankungen schneller erkannt werden.

Sinnvoll

Ergänzt das therapeutische Monitoring und die Verlaufskontrolle einer Behandlung

Durch regelmäßige Nachkontrollen des Blutausstrichs mit Hilfe der Dunkelfeldmikroskopie läßt sich die Wirksamkeit und die Effektivität von therapeutisch-medikamentösen Maßnahmen leichter bewerten.

Qualitative Blutuntersuchung mittels Dunkelfeldmikroskopie

Mit Hilfe der Dunkelfeldmikroskopie lässt sich unmittelbar und ohne spezielle Anfärbungen ein diagnostischer Eindruck der Blutbeschaffenheit gewinnen.

 

 

Leistungen & Preise

Starter-Untersuchungspaket (Dauer ca. 1,5 h):
  • Kurze Anamnese (Aktuelle Symptomatik, Krankheitsgeschichte, Befundbetrachtung, Medikamenteneinnahme etc.)
  • Blutabnahme (Punktion)
  • Mikroskopische Blutuntersuchung und visuelle Darstellung in Echtzeit am Monitor
  • Erläuterung und Dokumentation der Auffälligkeiten und sichtbaren Phänomene
  • Diagnostische Einschätzung sowie Therapie- und Medikamentenempfehlungen

 

       120,00 EURO

       Termin vereinbaren

 


 

Folgetermin zur Nachkontrolle (Dauer ca. 1,0 h):
  • Blutabnahme (Punktion)
  • Mikroskopische Blutuntersuchung und visuelle Darstellung in Echtzeit am Monitor
  • Erläuterung und Dokumentation der Auffälligkeiten und sichtbaren Phänomene
  • Diagnostische Einschätzung sowie Therapie- und Medikamentenempfehlungen

 

       90,00 EURO

       Termin vereinbaren

 

Alle Preise sind Endpreise. Aufgrund der Art meiner Tätigkeit existiert keine Mehrwerts- oder Umsatzsteuer, die anteilig im Preis enthalten wäre.

 

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen

1Muss man für die Untersuchung nüchtern sein?
Die Betrachtung und Auswertung des Blutausstrichs ist präziser ohne vorangegangene Nahrungsaufnahme. Besonders eine eiweiß- und fetthaltige Mahlzeit kurz vor der Untersuchung kann zu Fehlinterpretationen führen. Ideal wäre es, 6 - 8 Stunden vor der Untersuchung nichts zu essen und nur Wasser oder Kräutertee zu trinken.
2Wie findet die Blutabnahme statt?
Die Blutabnahme erfolgt in der Regel ausschließlich durch einen kurzen Nadelstich an der Fingerbeere. Blut aus dem Ohrläppchen ist für die Untersuchung nicht so gut geeignet. Es wird auch kein Blut aus einer Vene (Armvene o.ä.) entnommen, obwohl das durchaus möglich und auch für die Untersuchung geeignet wäre. Die Entnahme aus der Fingerbeere hat sich insgesamt als sehr praktikabel und sicher erwiesen.
3Wieviel Blut wird für die Untersuchung benötigt?
Meist reichen 1 - 2 Tropfen Blut aus der Fingerbeere aus. Eventuell wird noch ein weiteres Mal an einem anderen Finger gestochen, wenn der Blutausstrich unzureichend ist.
4Wird das Blut für die Untersuchung angefärbt?
Nein, es findet keine spezielle Anfärbung statt. Das ist der Vorteil der Dunkelfeldmikroskopie, denn das Blut wird ohne Beeinflussung von Chemikalien oder anderer Zusätze direkt betrachtet.
5Wird der Blutausstrich auch noch zu einem späteren Zeitpunkt betrachtet?
Zuerst wird der Blutausstrich unmittelbar nach der Abnahme systematisch betrachtet. Üblicherweise wird dann in Abwesenheit des Patienten meistens nach 6 bis 24 Stunden der Blutausstrich ein weiteres Mal betrachtet, um mögliche Veränderungen in die gesamte Analyse und Diagnostik mit einzubeziehen. In manchen Fällen wird das Blut sogar eine Woche lang nach der Abnahme nachuntersucht.
6Ist die Untersuchung auch dann möglich, wenn man Medikamente zur Blutverdünnung oder Gerinnungshemmung einnimmt?
Grundsätzlich ja. Zu Beginn der Untersuchung werden alle Medikamenteneinnahmen erfragt und bei der Auswertung des Blutausstrichs berücksichtigt. Möglicherweise kommt es jedoch durch die Einnahme eines blutverdünnenden oder gerinnungshemmenden Präparates zu einem stärkeren und länger anhaltenden Blutaustritt an der Einstichstelle.
7Ist diese Untersuchung auch für Kinder geeignet?
Grundsätzlich kann auch das Blut von (Klein-)Kindern auf diese Weise untersucht werden. Jedoch sollte man bei Kindern aus psychologischen Gründen so lange wie möglich auf invasive und schmerzhafte Verfahren verzichten.
8Was sollte man zum Untersuchungstermin mitbringen?
Bringen Sie zum Untersuchungstermin möglichst aktuelle Befunde von vorangegangenen Untersuchungen mit (z.B. Blutwerte etc.). Notieren Sie sich, welche Medikamente sie in welchen Dosierungen aktuell einnehmen.
 

Naturheilpraxis Launhardt

Darmstädter Str. 8
DE-10707 Berlin

Umgebungskarte


Öffnungszeiten:

Termine nach Vereinbarung

Terminbuchung

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Praxis so am günstigsten:

  • S-Bahnhof Savignyplatz und dann die Bleibtreustraße in Richtung Ku'damm/Lietzenburger Straße etwa 10 Min. Fußweg zu laufen
  • U-Bahnstation Fehrbelliner Platz und dann die Württembergische Straße in Richtung Ku'damm/Lietzenburger Straße etwa 10 Min. Fußweg zu laufen
  • U-Bahnstation Uhlandstraße und dann der Uhlandstraße nach Süden folgen, dann nach rechts in die Ludwigkirchstraße abbiegen in Richtung Pariser Straße, etwa 12 Min. Fußweg zu laufen
  • Bushaltestelle Olivaer Platz mit den Buslinien 101, 109, 110, M19, M29, X10, etwa 5 Min. Fußweg zu laufen
  • Bushaltestelle Pariser Straße der Busline 249, etwa 5 Min. Fußweg zu laufen
 

Interaktive Karte von Dr. DSGVO: https://dr-dsgvo.de
DSGVO-konforme Umgebungskarte mit freundlicher Nutzungserlaubnis von Dr. Klaus Meffert. Kartenmaterial: © OpenStreetMap contributors. Veröffentlicht unter ODbL.